Trotz historischer Höchststände an den Aktienmärkten sieht Thomas Böckelmann, Portfoliomanager bei Dolphinvest Capital, eine zunehmende wirtschaftliche Unsicherheit. Insbesondere De-Globalisierung und der Rückgang demokratischer Strukturen erhöhen seiner Einschätzung nach das Risiko einer Stagflation, von der Europa und Schwellenländer profitieren könnten. Ein deutliches Warnsignal komme von den Rentenmärkten: Die hohen Renditeforderungen für US-Staatsanleihen – über 4,5 Prozent […]
Schlagwort: Schwellenländer
Bitcoin als staatliche Währungsreserve ungeeignet – Stablecoins als bessere Alternative
Edgar Walk, Chefvolkswirt bei Metzler Asset Management, sieht Bitcoin aufgrund seiner hohen Volatilität nicht als geeignetes Instrument für staatliche Währungsreserven. In einem aktuellen Marktkommentar betont Walk, dass Bitcoin ein Finanz-Asset und kein Stabilitätsanker sei. Besonders für Industrieländer wie die USA oder die Eurozone sei eine Bitcoin-Reserve nicht notwendig, da deren Währungen global anerkannt, frei konvertierbar […]
Handelsabkommen mit Großbritannien und China bringen nur begrenzte Entspannung nach US-Zollschock
Nach dem massiven Zollschlag der US-Regierung Anfang April senden neue Handelsabkommen mit Großbritannien und China erste positive Signale an die Märkte. Paul Jackson, Chefstratege bei Invesco, warnt jedoch in seiner Analyse „Uncommon Truths“ davor, dass diese Vereinbarungen nicht ausreichen, um die wirtschaftlichen Folgen vollständig abzuwenden. Die Zölle auf Importe bleiben auch nach den jüngsten Deals […]
Weltweiter Anstieg der Währungsreserven
Das Verhältnis der weltweiten Währungsreserven zum Bruttoinlandsprodukt hat sich seit 1990 mehr als verdoppelt, was auf eine gestiegene Bereitschaft der Länder hinweist, Devisenmarktinterventionen durchzuführen, um ihre eigene Währung zu unterstützen. Diese Entwicklung wurde vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW) analysiert und zeigt, dass insbesondere große Schwellenländer verstärkt Devisenmarktinterventionen durchführen, um ihre Währungen zu stabilisieren. […]
Neue Chancen für Investoren durch steigende Stromnachfrage und Umstieg auf grüne Energie: Eine Studie von PGIM
Die steigende Energienachfrage, angetrieben durch künstliche Intelligenz, der wachsende Energiebedarf einer aufstrebenden Mittelschicht in den Schwellenländern, zunehmende geopolitische Spannungen und der Fokus auf Dekarbonisierung werden das globale Energiesystem grundlegend verändern. Laut einer neuen Studie des Investmentmanagers PGIM bietet diese neue Energielandschaft sowohl Chancen als auch versteckte Risiken für Investoren in verschiedenen Sektoren und Anlageklassen mit […]
DPAM startet ersten Schwellenländer-Anleihenfonds auf Hartwährungen
Die Vermögensverwaltungsgesellschaft Degroof Petercam Asset Management (DPAM) erweitert ihr Angebot im Segment der Schwellenländeranleihen um eine Strategie für Hartwährungsanleihen. Diese auf Währungen wie US-Dollar, Euro und Britischem Pfund lautenden Rentenpapiere verbinde das derzeit hohe Potenzial der Schwellenländer mit einem im Vergleich zu Lokalwährungsanleihen begrenzten Wechselkursrisiko, teilt das Unternehmen mit. Laut DPAM bieten Schwellenländeranleihen derzeit gute […]
Marktkommentar: Perspektiven der Rentenmärkte haben sich verbessert
Das zweite Halbjahr 2021 wird für die Rentenmärkte erfreulicher werden als das erste. Davon ist Christian Bender, Portfoliomanager bei der Hamburger Signal Iduna Asset Management, überzeugt. „Die Inflationsängste sind kleiner geworden, auch die Basiseffekte in der Berechnung vieler anderer Indikatoren haben sich reduziert und die Marktanomalien infolge von Covid-19 sind weitestgehend verschwunden. Wir haben also […]